Peter Lauer - Saar Riesling Brut Nature Réserve Sekt 1984
Jahrgang:
1984
Inhalt: 0,75l
Hier klicken & zum Winzerpeis bestellen →
SHOP > Weingut Peter Lauer > Peter Lauer Saar Riesling Brut Nature Réserve Sekt 1984
✓ Klein 93/100
✓ Rauchig, würzig, mystisch
Peter Lauer Saar Riesling Brut Nature Réserve Sekt 1984 - Deutscher Winzersekt mit 35 Jahren Hefelager!
Der älteste der Réserve Sekt Linie von Lauer ist ein reiner RIesling Sekt aus den beiden Ayler Lagen Ayler Scheidterberg und Ayler Rauberg. Der Grundwein (jahrgangsentsprechend ein trockener Kabinett) wurde anschließend von Peter Lauer, dem Vater vom heutigen Betriebsinhaber Florian Lauer, versektet und reifte ganze 35 Jahre auf der Hefe, um 2021 ohne Zugabe einer Versanddosage auf den Markt gebracht zu werden. Das Bukett ist geprägt von wunderbaren Reifearomen wie Seegras, getrockneten Steinpilzen, Fenchel und etwas Weihrauch, wobei aber auch noch ein paar fruchtige Anklänge von reifem Apfel sowie Noten von Ingwer dazukommen. Am Gaumen knochentrocken, mit fein seidiger Textur, präsenter Säure, feiner Perlage, feinster Mineralität und langem rauchigen Nachhall mit wiederkehrenden Gewürznoten. Absolut einzigartig!
Jahrgang:
1984
Inhalt: 0,75l
Hier klicken & zum Winzerpeis bestellen →
_________________________________________________________________
Artikel: ausgetrunken
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Versandkosten: 6,90 € Versandkostenpauschale (ab 120 € frei)
Wein |
Art: Winzersekt Dégogiert: Mai 2021 Rebsorte: Riesling Inhalt: 0,75l Alkoholgehalt: 10,0% vol. Restzucker: .,. g/l Säure: .,. g/l Trinkreife: 2019-2024 |
|
Lage(n) |
Saar Ayler Scheidterberg, Ayler Rauberg |
|
Empfehlungen |
Trinktemperatur: 10-12°C Passende Speisen: - Gebeizter Lachs - Räucheraal auf gebuttertem Weißbrot - Rindertatar |
|
Verschluss | Naturkorken | |
Allergene |
enthält Sulfite |
|
Abfüller | Weingut Peter Lauer, Triererstr. 49, 54441 Ayl |
Marius Klein über: 93/100
Peter Lauer - Saar Riesling Brut Nature Réserve Sekt 1984
"Peter Lauers Saar Riesling Brut Nature Réserve Sekt 1984 ist ein wahres Wunder, wenn man sich diese Meisterleistung im Kontext des 84er Jahrgangs betrachtet. 84 war, zumindest in Deutschland und ganz sicher bei uns an der Saar, ein grausiges Weinjahr mit saurer, dünner Brühe und das auch noch in großen Mengen. Da war es eine sehr clevere Entscheidung von Peter Lauer die besten Partien zu versekten, denn die Zeit wird die harsche Säure schon abmildern und das lange Hefelager wird dem anfangs sicherlich nicht grandiosen Grundwein Textur und eine einzigartige Komplexität verleihen, die der Wein nie und nimmer als Stillwein auf der Flasche hätte erreichen können. Wenn Sie 84 geboren sind, oder jemandem mit eben diesem Geburtsjahrgang eine große Freude machen wollen, ich versichere Ihnen, in Deutschland und in fast ganz Europa werden Sie aus diesem Jahrgang nichts Besseres finden!" 93/100
|
|
|